Alpenmauts Wissensroute

Ihr Kompass durch die Welt der Verkehrstechnologie und Mautsysteme. Entdecken Sie Expertenwissen, sorgfältig aufbereitet und inspiriert von Pioniergeist und Präzision aus dem Herzen der Alpen.

Reise beginnen

Der Kompass zu fundiertem Wissen

Willkommen im digitalen Archiv der Alpenmaut Solutions AG. Hier teilen wir unser tiefgreifendes Verständnis und unsere Expertise im Bereich Verkehrstechnologie und Infrastruktur. Diese Wissensdatenbank dient als Ihr verlässlicher Wegweiser, um komplexe Themen zu navigieren, historische Kontexte zu verstehen und zukunftsweisende Lösungen zu entdecken. Unsere Sammlung von Artikeln, Analysen und Fallstudien ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und praktischer Erfahrung im Herzen der Schweizer Alpen und darüber hinaus. Wir beleuchten die Evolution der Mautsysteme, von historischen Zollstationen bis hin zu satellitengestützten Erfassungsmethoden. Erfahren Sie, wie innovative Ansätze zur Verkehrssteuerung beitragen, die Effizienz steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Dieses Wissenszentrum ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch eine Einladung, die faszinierende Schnittstelle von Ingenieurskunst, Digitalisierung und öffentlicher Infrastruktur zu erkunden. Wir glauben fest daran, dass geteiltes Wissen Fortschritt beschleunigt und zu besseren, nachhaltigeren Mobilitätslösungen für alle führt. Treten Sie ein in eine Welt, in der Präzision auf Pioniergeist trifft und jede Information sorgfältig aufbereitet wurde, um Ihnen maximale Erkenntnisse zu liefern. Entdecken Sie die Mechanismen hinter intelligenten Straßen, die Herausforderungen bei der Wartung kritischer Infrastrukturen und die Visionen für die Mobilität von morgen. Unsere Experten haben dieses Wissen zusammengetragen, um Ihnen eine klare Perspektive auf komplexe Zusammenhänge zu ermöglichen und Sie auf Ihrer eigenen Entdeckungsreise zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, diese Ressourcen öffentlich zugänglich zu machen und einen Beitrag zum Fachdiskurs zu leisten.

Ob Sie Unternehmer in der Logistikbranche sind, ein Fachexperte für Verkehrswesen, ein engagierter Student der Ingenieurwissenschaften oder einfach ein wissbegieriger Bürger, der die Mechanismen unserer modernen Mobilität verstehen möchte – unsere Ressourcen sind darauf ausgelegt, Klarheit, fundierte Einblicke und Inspiration zu bieten. Wir laden Sie ein, sich zu vertiefen, Fragen zu stellen und die Welt der Verkehrstechnologie mit neuen Augen zu sehen.

Detailaufnahme eines antiken Messingkompasses

'Navigationshilfe'

Ihr persönlicher Routenplaner

Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein, um direkt zu den gesuchten Informationen auf unserer Wissenslandkarte zu gelangen. Entdecken Sie spezifische Artikel, Definitionen oder Antworten auf Ihre Fragen mit nur wenigen Klicks.

Suchlupe Icon

Archiv der Themenkarten

Stöbern Sie durch unsere sorgfältig kuratierte Sammlung von Themenkarten, die jeweils einen spezifischen Bereich unserer Expertise abdecken. Jede Karte ist ein Tor zu detailliertem Wissen, historischen Einblicken und zukunftsweisenden Perspektiven im Bereich der Verkehrstechnologie und Mautsysteme.

Historische Mautstelle mit moderner Überblendung

Elektronische Mautsysteme

Erkunden Sie die vielfältigen Technologien, strategischen Implementierungsansätze und das umfassende Management moderner elektronischer Mautlösungen. Von RFID bis GNSS, von der Planung bis zum Betrieb – ein tiefer Einblick in die Zukunft der Straßennutzungsgebühren.

Wissen entdecken »
Alter Bauplan einer Brücke mit modernen Annotationen

Infrastruktur & Wartung

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die kontinuierliche Überwachung, die präventive Instandhaltung und die zukunftsorientierte Planung kritischer Verkehrsinfrastrukturen. Entdecken Sie, wie moderne Technologien die Lebensdauer und Sicherheit unserer Verkehrswege maximieren.

Details erkunden »
Abstrakte Darstellung von Verkehrsflüssen auf einer Karte

Verkehrsdatenanalyse

Lernen Sie die fortschrittlichsten Methoden zur Erfassung, präzisen Analyse und intelligenten Nutzung von Verkehrsdaten kennen. Erfahren Sie, wie Big Data und KI dazu beitragen, Verkehrsflüsse zu optimieren und Mobilitätskonzepte der Zukunft zu gestalten.

Einblicke gewinnen »
Sammlung historischer Vignetten

Vignettenmanagement

Entdecken Sie die Komplexität und Effizienz moderner Systeme für den Vertrieb, die digitale Kontrolle und die Verwaltung von physischen sowie digitalen Vignetten. Ein Überblick über aktuelle Trends und bewährte Praktiken im Vignettenwesen.

Mehr erfahren »

Aus dem Logbuch: Ausgewählte Einträge

Unsere neuesten Erkenntnisse, tiefsten Analysen und spannendsten Fallstudien, direkt aus dem Feldnotizbuch unserer Experten. Diese Einträge bieten Ihnen einen privilegierten Blick auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Welt der Verkehrstechnologie.

Schema eines elektronischen Mautsystems im Vintage-Stil

Datum: 15. Juli 2024

Leitfaden: Elektronische Mautsysteme im Detail

Ein umfassender Blick auf die Funktionsweise, die technologischen Komponenten und die strategische Bedeutung von ETC-Systemen für moderne Verkehrsnetze. Von der präzisen Erfassung mittels DSRC oder GNSS über die zuverlässige Identifikation durch ANPR-Systeme bis hin zur komplexen Abrechnung im Backend – alle Aspekte werden detailliert beleuchtet. Dieser Leitfaden erklärt die Synergien der einzelnen Bausteine und zeigt auf, wie sie gemeinsam einen reibungslosen und effizienten Mautbetrieb ermöglichen.

Mautsysteme Technologie Leitfaden
Vollständigen Eintrag lesen »
Retro-Darstellung einer Brücke mit Sensornetzwerk

Datum: 10. Juli 2024

Die Zukunft der Infrastruktur: Proaktives Monitoring

Wie moderne Sensortechnik, das Internet der Dinge (IoT) und fortschrittliche Datenanalyse-Algorithmen helfen, Brücken, Tunnel und Straßen vorausschauend zu warten und ihre Lebensdauer signifikant zu maximieren. Wir gewähren Einblicke in prädiktive Instandhaltungsstrategien, die auf Echtzeitdaten basieren, und zeigen auf, wie digitale Zwillinge die Effizienz und Sicherheit im Infrastrukturmanagement revolutionieren können.

Infrastruktur Monitoring Innovation
Vollständigen Eintrag lesen »

Themenkarten > Elektronische Mautsysteme

Leitfaden: Elektronische Mautsysteme im Detail

Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2024 - Verfasst von Dr. Emmerich Vogel

Detaillierte Darstellung eines elektronischen Mautsystems

1. Einführung: Was sind elektronische Mautsysteme?

Elektronische Mauterfassung (Electronic Toll Collection, ETC) bezeichnet fortschrittliche Systeme, die es ermöglichen, Mautgebühren für die Nutzung von Straßen, Brücken oder Tunneln automatisch zu erheben, ohne dass Fahrzeuge anhalten oder ihre Geschwindigkeit signifikant reduzieren müssen. Diese Technologie revolutioniert den Verkehrsfluss, steigert die Effizienz von Mautstraßen erheblich und trägt zur Reduzierung von Emissionen bei, indem sie Staus an traditionellen Mautstationen vermeidet. ETC-Systeme sind ein Kernstück moderner Verkehrsinfrastruktur und spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung und dem Management von Verkehrswegen weltweit. Sie basieren auf einer Kombination aus Hardware im Fahrzeug und an der Straße sowie komplexer Software für die Datenverarbeitung und Abrechnung.

2. ETC Komponenten

Ein robustes und effizientes ETC-System besteht aus mehreren integralen Komponenten, die nahtlos zusammenarbeiten müssen. Diese lassen sich grob in fahrzeugseitige, straßenseitige und zentrale Systeme unterteilen:

  • Fahrzeugseitige Einheit (On-Board Unit, OBU) oder Transponder: Ein kleines elektronisches Gerät, das im Fahrzeug montiert wird (oft an der Windschutzscheibe). Es speichert Identifikationsdaten und kommuniziert mit den straßenseitigen Lesegeräten. Es gibt verschiedene Technologien, von einfachen RFID-Tags bis zu komplexeren GNSS-basierten OBUs.
  • Straßenseitige Lesegeräte (Roadside Equipment, RSE): An Mautportalen oder -brücken installierte Antennen und Sensoren, die mit den OBUs kommunizieren, um Fahrzeugidentifikation und Transaktionsdaten zu erfassen. Dies geschieht meist mittels DSRC (Dedicated Short-Range Communications) oder ähnlichen Technologien.
  • Automatische Nummernschilderkennung (ANPR): Kamerasysteme, die Fahrzeugkennzeichen erfassen und mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) digitalisieren. ANPR dient oft als redundantes System zur Identifizierung von Fahrzeugen ohne OBU oder zur Überprüfung und Durchsetzung (Enforcement).
  • Kommunikationsnetzwerk: Sichere und schnelle Datenleitungen, die die RSE und ANPR-Systeme mit dem zentralen Verarbeitungssystem verbinden. Dies kann Glasfaser, Mobilfunk oder andere Netzwerktechnologien umfassen.
  • Zentrales Abrechnungs- und Verwaltungssystem (Back-Office): Eine komplexe IT-Infrastruktur, die alle erfassten Transaktionsdaten verarbeitet, Mautgebühren berechnet, Rechnungen erstellt, Zahlungen verwaltet, Kundenkonten pflegt und umfassende Berichte sowie Analysen ermöglicht.
Detailansicht von ETC-Komponenten

Abb. 1: Zusammenspiel der Kernkomponenten im ETC-Prozess – von der Fahrzeugerkennung bis zur Abrechnung.

Die OBU im Fahrzeug kommuniziert typischerweise aktiv oder passiv mit den RSE, wenn das Fahrzeug einen Mautpunkt passiert. Die übertragenen Daten werden dann über das Kommunikationsnetzwerk an das zentrale System gesendet. Parallel dazu erfassen ANPR-Kameras die Kennzeichen, um eine zusätzliche Identifikationsebene zu bieten oder um Fahrzeuge zu erfassen, die nicht mit einer funktionierenden OBU ausgestattet sind. Dieses Zusammenspiel gewährleistet eine hohe Erfassungsrate und Zuverlässigkeit des Systems.

3. Vorteile und Herausforderungen von ETC-Systemen

Elektronische Mautsysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber traditionellen manuellen oder automatischen Mautkassen:

  • Reduzierter Stau und verbesserter Verkehrsfluss: Fahrzeuge müssen nicht anhalten, was die Kapazität von Mautstraßen erhöht.
  • Geringere Emissionen und Kraftstoffverbrauch: Weniger Stop-and-Go-Verkehr führt zu einer Reduktion von CO2 und anderen Schadstoffen.
  • Niedrigere Betriebskosten: Geringerer Personalbedarf für Mauterhebung und Bargeldmanagement.
  • Erhöhte Sicherheit: Weniger Unfälle durch Vermeidung von Rückstaus an Mautstationen.
  • Flexibilität bei der Tarifgestaltung: Möglichkeit zur dynamischen Anpassung von Mautgebühren (z.B. nach Verkehrsaufkommen, Fahrzeugtyp, Emissionsklasse).

Trotz der deutlichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung und dem Betrieb von ETC-Systemen:

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Die Kosten für Hardware, Software und Implementierung können erheblich sein.
  • Interoperabilität: Sicherstellung, dass OBUs und Systeme über verschiedene Regionen oder Länder hinweg kompatibel sind.
  • Datenschutz und Datensicherheit: Schutz der sensiblen Nutzer- und Transaktionsdaten.
  • Akzeptanz durch die Nutzer: Notwendigkeit, die Öffentlichkeit von den Vorteilen zu überzeugen und eine einfache Handhabung sicherzustellen.
  • Technologische Obsoleszenz: Schnelle Entwicklungen erfordern kontinuierliche Anpassungen und Modernisierungen.

Die Alpenmaut Solutions AG hat langjährige Erfahrung in der Konzeption, Realisierung und Optimierung von ETC-Systemen und begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Über den Autor:

Dr. Emmerich Vogel

Leitender Ingenieur für Mautsystemtechnologie bei Alpenmaut Solutions AG.

Dr. Emmerich Vogel ist ein anerkannter Pionier auf dem Gebiet der elektronischen Mauterfassung und intelligenter Verkehrssysteme. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung bei Alpenmaut Solutions AG hat er maßgeblich die Entwicklung und Implementierung zahlreicher nationaler und internationaler Mautprojekte geleitet. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen GNSS-basierte Mautlösungen, Interoperabilitätsstandards und die Anwendung von KI zur Optimierung von Mautsystemen. Dr. Vogel ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe technische Herausforderungen in praxistaugliche und zukunftssichere Lösungen zu überführen und teilt sein Wissen regelmäßig auf Fachkonferenzen und in Publikationen.

Themenkarten > Infrastruktur & Wartung

Die Zukunft der Infrastruktur: Proaktives Monitoring

Letzte Aktualisierung: 10. Juli 2024 - Verfasst von Dipl.-Ing. Klara Bachmann

Moderne Brückenüberwachungstechnologie

1. Die Notwendigkeit vorausschauender Wartung

Die Alterung der Verkehrsinfrastruktur stellt weltweit eine immense Herausforderung dar. Brücken, Tunnel und Straßennetze sind oft jahrzehntealt und ständig steigenden Belastungen ausgesetzt. Traditionelle, reaktive Wartungsansätze, bei denen Reparaturen erst nach Auftreten sichtbarer Schäden durchgeführt werden, sind nicht nur kostspielig, sondern bergen auch erhebliche Sicherheitsrisiken und führen zu unvorhergesehenen Verkehrsbehinderungen. Proaktives Monitoring, gestützt durch modernste Sensortechnologie, das Internet der Dinge (IoT) und KI-gestützte Datenanalyse, ermöglicht es, den Zustand von Bauwerken kontinuierlich zu überwachen, Abnutzungserscheinungen und potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und Wartungsmaßnahmen bedarfsgerecht zu planen. Dies führt zu einer signifikanten Verlängerung der Lebensdauer von Infrastrukturen, erhöht die Sicherheit und optimiert die Allokation von Wartungsbudgets.

2. Technologien im proaktiven Infrastruktur-Monitoring

Eine Vielzahl von Technologien kommt im modernen Infrastruktur-Monitoring zum Einsatz, um präzise und zeitnahe Daten über den Zustand von Bauwerken zu liefern:

  • Faseroptische Sensoren (FOS): Messen Dehnungen, Temperaturen und Vibrationen mit hoher Präzision und sind unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.
  • Drahtlose Sensornetzwerke (WSN): Ermöglichen die flexible Installation von Sensoren (z.B. Beschleunigungsmesser, Neigungsmesser, Dehnungsmessstreifen) auch an schwer zugänglichen Stellen und die drahtlose Übertragung der Messdaten.
  • Satellitengestützte Überwachung (z.B. InSAR): Erlaubt die Detektion von Bodenbewegungen und Verformungen von Großstrukturen über weite Gebiete.
  • Drohnengestützte Inspektion: Einsatz von unbemannten Flugsystemen (UAS) mit hochauflösenden Kameras, Thermografie und LiDAR-Scannern zur schnellen und detaillierten visuellen Inspektion.
  • Akustische Emissionsmessung: Detektiert die Entstehung und Ausbreitung von Mikrorissen in Materialien wie Beton oder Stahl.
  • Digitale Bildkorrelation (DIC): Eine optische Methode zur Verformungsmessung auf Oberflächen von Bauteilen.

Diese Daten werden in der Regel in Echtzeit oder in regelmäßigen Intervallen erfasst und an zentrale Plattformen übertragen, wo sie analysiert und visualisiert werden.

3. Von Daten zu Entscheidungen: Die Rolle von Analytik und KI

Die bloße Erfassung großer Datenmengen (Big Data) reicht nicht aus. Der eigentliche Wert des proaktiven Monitorings liegt in der intelligenten Analyse dieser Daten, um Muster zu erkennen, Anomalien zu identifizieren und Prognosen über die zukünftige Entwicklung des Bauwerkszustands zu erstellen. Hier kommen fortschrittliche Analysemethoden und künstliche Intelligenz (KI), insbesondere maschinelles Lernen (ML), ins Spiel:

  • Prädiktive Wartungsalgorithmen: ML-Modelle werden mit historischen Daten und aktuellen Messwerten trainiert, um die Restlebensdauer von Komponenten vorherzusagen und den optimalen Zeitpunkt für Wartungsmaßnahmen zu bestimmen.
  • Anomalieerkennung: Algorithmen identifizieren Abweichungen vom normalen Verhalten eines Bauwerks, die auf beginnende Schäden hindeuten könnten.
  • Digitale Zwillinge: Erstellung virtueller Modelle von Infrastrukturbauwerken, die mit Echtzeit-Sensordaten gespeist werden. Dies ermöglicht Simulationen, Was-wäre-wenn-Analysen und eine optimierte Planung von Eingriffen.
  • Automatisierte Schadenserkennung: Bildverarbeitungsalgorithmen analysieren Drohnenaufnahmen oder Inspektionsfotos, um Risse, Abplatzungen oder Korrosion automatisch zu identifizieren und zu klassifizieren.

Durch die Kombination von umfassender Datenerfassung und intelligenter Analyse können Betreiber von Verkehrsinfrastrukturen fundierte Entscheidungen treffen, die Sicherheit erhöhen, Kosten senken und die Verfügbarkeit der Verkehrswege maximieren. Alpenmaut Solutions AG ist führend in der Entwicklung und Implementierung solcher integrierten Monitoring- und Analysesysteme und unterstützt Kunden dabei, ihre Infrastruktur fit für die Zukunft zu machen.

Über die Autorin:

Dipl.-Ing. Klara Bachmann

Expertin für Strukturanalyse und Infrastrukturmanagement bei Alpenmaut Solutions AG.

Dipl.-Ing. Klara Bachmann ist eine führende Expertin für die Analyse, Bewertung und das Management von Verkehrsinfrastrukturen bei Alpenmaut Solutions AG. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung prädiktiver Wartungsmodelle unter Einsatz modernster Sensorik und Datenanalytik, um die Langlebigkeit und Sicherheit von Brücken, Tunneln und Straßennetzen zu gewährleisten. Frau Bachmann hat umfassende Erfahrung in der Begleitung großer Infrastrukturprojekte, von der Planungsphase bis zur langfristigen Instandhaltung. Sie engagiert sich leidenschaftlich für nachhaltige Ingenieurslösungen und die Integration digitaler Zwillinge in das Asset Management von Verkehrswegen.

Wegweiser: Kleines Lexikon der Reisetechnologie

Fachbegriffe und Abkürzungen aus der vielschichtigen Welt der Verkehrsinfrastruktur, Mautsysteme und intelligenten Mobilität, prägnant und verständlich erklärt für Ihre Forschungsreise.

ANPR (Automatic Number Plate Recognition)

Automatische Nummernschilderkennung; ein hochentwickeltes System, das mithilfe von Spezialkameras und optischer Zeichenerkennung (OCR-Software) Fahrzeugkennzeichen erfasst, liest und digitalisiert. ANPR-Systeme sind essenziell für Mauterhebung, Verkehrsüberwachung, Parkraummanagement und Sicherheitsanwendungen.

DSRC (Dedicated Short-Range Communications)

Dedizierte Kurzstreckenkommunikation; eine auf Standards basierende Funktechnologie (oft im 5.9 GHz-Band), die speziell für die zuverlässige und latenzarme Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V), zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur (V2I) sowie Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern (V2X) im Verkehrsbereich konzipiert ist. DSRC ist eine Schlüsseltechnologie für viele ETC-Systeme und kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS).

OBU (On-Board Unit)

Fahrzeugeinheit; ein kompaktes elektronisches Gerät, das im Fahrzeug (z.B. an der Windschutzscheibe) installiert wird. Es dient zur eindeutigen Identifikation des Fahrzeugs und/oder zur automatischen Abwicklung von Mauttransaktionen. OBUs können auf verschiedenen Technologien basieren, darunter RFID, Mikrowelle (DSRC) oder GNSS (Global Navigation Satellite System) für streckenbezogene Mauterfassung.

Vignette

Eine Gebührenmarke (als physischer Aufkleber) oder ein digitaler Nachweis (E-Vignette), der die Berechtigung zur Nutzung bestimmter Straßen, Autobahnen oder ganzer Straßennetze für einen festgelegten Zeitraum (z.B. Tage, Monate, Jahr) bestätigt. Digitale Vignetten sind meist an das Fahrzeugkennzeichen gebunden und bieten Vorteile in puncto Flexibilität und Verwaltung.

GNSS (Global Navigation Satellite System)

Globales Navigationssatellitensystem; ein Überbegriff für Satellitensysteme, die eine autonome geospatiale Positionierung mit globaler Abdeckung ermöglichen. Bekannte Beispiele sind GPS (USA), GLONASS (Russland), Galileo (Europa) und BeiDou (China). GNSS-Technologie wird in fortgeschrittenen Mautsystemen für die präzise streckenbezogene Erfassung der gefahrenen Distanz verwendet.

Reisefragen & Antworten

Häufig gestellte Fragen zu unseren vielseitigen Fachgebieten – und die passenden, fundierten Antworten von unseren erfahrenen Routenexperten der Alpenmaut Solutions AG.

Unsere Expertise – Ihr Kompass in die Zukunft

Das in dieser Wissensdatenbank geteilte Know-how ist das pulsierende Herz und das solide Fundament der Alpenmaut Solutions AG. Seit unserer Gründung haben wir uns der Aufgabe verschrieben, zukunftsweisende, robuste und effiziente Lösungen für die komplexen Herausforderungen in der Verkehrstechnologie und im Infrastrukturmanagement zu entwickeln und zu implementieren. Unser Team aus erfahrenen Ingenieuren, Datenwissenschaftlern und Verkehrsexperten arbeitet unermüdlich daran, die Mobilität von morgen sicherer, intelligenter und nachhaltiger zu gestalten. Wir verstehen die einzigartigen Anforderungen des alpinen Raums ebenso wie die globalen Trends im Verkehrswesen.

Unsere umfassenden Dienstleistungen umfassen insbesondere:

  • Entwicklung, Implementierung und Betrieb maßgeschneiderter elektronischer Mautsysteme (ETC, GNSS, DSRC, ANPR).
  • Proaktive Infrastrukturüberwachung und prädiktive Wartungsplanung für Brücken, Tunnel und Straßennetze.
  • Intelligente Verkehrsdatenanalyse, Verkehrsflussoptimierung und Mobilitätsmanagement-Lösungen.
  • Konzeption und Realisierung digitaler Vignettenlösungen und moderner Vertriebsmanagement-Plattformen.
  • Integration und Betrieb von Enforcement-Systemen zur Gewährleistung der Mautdisziplin.
  • Strategische Beratung zu Road Usage Charging (RUC), urbaner Mobilität und nachhaltigen Verkehrskonzepten.
Mehr über Alpenmaut erfahren
Alpenmaut Solutions AG Logo auf einem alten technischen Dokument

Ihre Nachricht per Alpen-Express

Sie haben auf Ihrer Wissensreise durch unsere Archive nicht alle Antworten gefunden oder haben eine spezifische Anfrage zu unseren Dienstleistungen und Lösungen? Zögern Sie nicht, uns eine Nachricht zu senden. Unser Expertenteam freut sich darauf, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen kompetent zu beantworten.

Direkter Draht:

Alpenmaut Solutions AG

Bahnhofstrasse 14

8001 Zürich, Schweiz

Telefon: +41 44 21672803

E-Mail: [email protected]

Vintage Karte mit Standort Zürich